Zu fett, zu süß, zu eiweißhaltig, zu viel. Falsche Ernährung ist für viele Zivilisationskrankheiten mit verantwortlich. Mit einer bedarfsgerechten ausgewogenen Ernährung können Sie diesen Krankheiten
vorbeugen. Die Ernährungsberatung des St.-Marien-Hospitals bietet in Kursen und Einzelberatungen
Unterstützung zur dauerhaften Ernährungs- und Lebensstiländerung.
Für unsere stationären Patienten steht ein Team aus Diabetologen (DDG), einer Diabetesberaterin (DDG), einer Podologin, speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften zur Verfügung.
In der Zehenpartie Desire glitzernder Schwarz Public schwarzernetzstoff Chelsea Pumps in mit xSTPqXC behandeln wir Diabetespatienten auch ambulant.
Patienteninformation zur Ernährungsberatung im St.-Marien-Hospital Marsberg
Eiweiß ist ein wichtiger Baustoff gesunder Zellen. Muskelabbau und Kraftverlust, z.B. durch längere Krankenhausaufenthalte, kann mit eiweißreicher Ernährung entgegen gewirkt werden. Ziel ist es, den Körper ausreichend mit Eiweiß zu versorgen. Dabei hilft diese Broschüre.
Stationäre Versorgung bei
"Klinik für Diabetes-Patienten geeignet" (laut Deutscher Diabetes Gesellschaft DDG)
Hier finden Sie unser aktuelles Kursangebot
Unser Tipp!
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach einer Kostenbeteiligung. Die Kosten für Beratungen und Seminare werden von vielen Krankenkassen bis zu 80% erstattet.
Neben der Ernährungsberatung und der Selbsthilfegruppe betreuen wir insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Eine gute Blutzuckereinstellung hilft, Folgeschäden wie Sehstörungen, Verschlechterung der Nierenfunktion, Nervenschädigungen, Arteriosklerose mit Herzinfarkt und Schlaganfall zu vermeiden. Eine optimale Behandlung des Diabetes ist also erforderlich. Ein wichtiger Schritt dazu ist, dass man selbst über die Erkrankung bescheid weiß. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen dieses Wissen zu vermitteln und zu zeigen, worauf es bei der Behandlung ankommt.
Unsere Schulungen führen wir nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft im Rahmen des DMP Programms (Disease Management Programm) in Kooperation mit den teilnehmenden Hausärzten durch.
Mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen, sich austauschen und Anregungen für ein gutes Leben mit der chronischen Krankheit bekommen. All das ist Inhalt der Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe.
Unter Anleitung der Diabetesberaterin Irmgard Lammers trifft sich die Gruppe an jedem letzten Montag im Monat um 14:00 Uhr im Konferenzraum des St.-Marien-Hospitals. Die Veranstaltung ist kostenlos und steht jedem Menschen offen, der vom Diabetes betroffen ist.
Das Büro unserer Ernährungsberaterin befindet sich im Erdgeschoss des St.-Marien-Hospitals, Raum E 43.
staatl. anerkannte Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Diabetesberaterin/DDG
Tel: 02992 605-6048
i.lammers@bk-marsberg.de
Chefarzt Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Geriatrie
Tel: 02992 605-1590
Fax:02992 605-1595
n.bradtke@bk-marsberg.de
Zu fett, zu süß, zu eiweißhaltig, zu viel. Falsche Ernährung ist für viele Zivilisationskrankheiten mit verantwortlich. Mit einer bedarfsgerechten ausgewogenen Ernährung können Sie diesen Krankheiten
vorbeugen. Die Ernährungsberatung des St.-Marien-Hospitals bietet in Kursen und Einzelberatungen
Unterstützung zur dauerhaften Ernährungs- und Lebensstiländerung.
Für unsere stationären Patienten steht ein Team aus Diabetologen (DDG), einer Diabetesberaterin (DDG), einer Podologin, speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften zur Verfügung.
In der Zehenpartie Desire glitzernder Schwarz Public schwarzernetzstoff Chelsea Pumps in mit xSTPqXC behandeln wir Diabetespatienten auch ambulant.
Patienteninformation zur Ernährungsberatung im St.-Marien-Hospital Marsberg
Eiweiß ist ein wichtiger Baustoff gesunder Zellen. Muskelabbau und Kraftverlust, z.B. durch längere Krankenhausaufenthalte, kann mit eiweißreicher Ernährung entgegen gewirkt werden. Ziel ist es, den Körper ausreichend mit Eiweiß zu versorgen. Dabei hilft diese Broschüre.
Stationäre Versorgung bei
"Klinik für Diabetes-Patienten geeignet" (laut Deutscher Diabetes Gesellschaft DDG)
Hier finden Sie unser aktuelles Kursangebot
Unser Tipp!
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach einer Kostenbeteiligung. Die Kosten für Beratungen und Seminare werden von vielen Krankenkassen bis zu 80% erstattet.
Neben der Ernährungsberatung und der Selbsthilfegruppe betreuen wir insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Eine gute Blutzuckereinstellung hilft, Folgeschäden wie Sehstörungen, Verschlechterung der Nierenfunktion, Nervenschädigungen, Arteriosklerose mit Herzinfarkt und Schlaganfall zu vermeiden. Eine optimale Behandlung des Diabetes ist also erforderlich. Ein wichtiger Schritt dazu ist, dass man selbst über die Erkrankung bescheid weiß. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen dieses Wissen zu vermitteln und zu zeigen, worauf es bei der Behandlung ankommt.
Unsere Schulungen führen wir nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft im Rahmen des DMP Programms (Disease Management Programm) in Kooperation mit den teilnehmenden Hausärzten durch.
Mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen, sich austauschen und Anregungen für ein gutes Leben mit der chronischen Krankheit bekommen. All das ist Inhalt der Treffen der Diabetes Selbsthilfegruppe.
Unter Anleitung der Diabetesberaterin Irmgard Lammers trifft sich die Gruppe an jedem letzten Montag im Monat um 14:00 Uhr im Konferenzraum des St.-Marien-Hospitals. Die Veranstaltung ist kostenlos und steht jedem Menschen offen, der vom Diabetes betroffen ist.
Das Büro unserer Ernährungsberaterin befindet sich im Erdgeschoss des St.-Marien-Hospitals, Raum E 43.
staatl. anerkannte Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Diabetesberaterin/DDG
Tel: 02992 605-6048
i.lammers@bk-marsberg.de
Chefarzt Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Geriatrie
Tel: 02992 605-1590
Fax:02992 605-1595
n.bradtke@bk-marsberg.de